Kinesiotapes für Pferde
Die Wirkungsweise
Unterstützung der Körpereigenen Heilungsprozesse *
Verbesserung der Lymphzirkulation und Anregung des Stoffwechsels *
Schmerzreduktion / Druckentlastung *
Unterstützung der Gelenkfunktion unter Erhalt der vollen Beweglichkeit sowie die Verbesserung der Muskelfunktionen, Mikrozirkulation und Durchblutung*
flexibles Pferdetaping nach Heinbokel
Die Einsatzgebiete
- Verspannungen der Muskulatur
- Verminderung von Schmerz
- Verbesserung der Muskelfunktion
- Unterstützung der Gelenkfunktion
- Verbesserung des Lymphflusses (bei Schwellungen und Hämatomen)
- Sehnenprobleme
- Fesselträgerschäden
- Gallen / Narben
- Stoffwechselanregung
- Kissing Spines
- Unterstützung bei Spat
- Unterstützung bei Knieproblemen
- Unterstützung bei Arthrose im Kapargelenk
- .......
sind vielfältig.
Eingesetzt wird es als längerfristige Unterstützung nach der Behandlung oder in der Trainingstherapie und bei der Reha.
Kontraindikatoren
Absatztitel
- offene Wunden
- akute & chronische Hauterkrankungen
- Thrombophlebitis (akute Thrombose und Entzündung)
- Cortisongabe
- Fieber
- frische noch nicht verheilte Narben
Absatztitel
Beispiele aus der Praxis
Hinweis zum Pferdetaping
Zum Anlegen eines Tapes sollte das Fell sauber, fettfrei und trocken sein. Bei sehr langem Haar kann es sinnvoll sein, das Fell leicht zu scheren.
Bitte beachten Sie
Beim Tiertaping liegen bisher noch nicht in jedem Teilbereich ausreichend gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse durch evidenzbasierte Studien vor, die eine Wirkung und / oder Wirkweise belegen. Die Wirkungsweisen beruhen auf Erklär Modelle, Rückmeldungen und positive Erfahrungsberichten von Tierhalter, Therapeuten und Tapeanwender.
Hinweis im Sinne §3 HWG:
Bei den hier vorgestellten Methoden, sowohl therapeutischer als auch diagnostischer Art, handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die naturwissenschaftlich-schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind